16. Kinder- und Jugendbericht
Fachveranstaltung "Der 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter"
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Er schildert die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und gibt einen Überblick über die sozialen Räume, in denen Kinder und Jugendliche demokratische Bildung erleben können und (politisch) geprägt werden. Diese reichen von der Familie über Kita, Schule und Freizeiteinrichtungen bis zur Berufs- und Arbeitswelt.
Junge Menschen wachsen heute in einer Zeit auf, die von tiefgreifenden gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen, den sogenannten Megatrends wie z.B. Klimawandel, Globalisierung, Migration, Digitalisierung oder dem demografischen Wandel, geprägt ist.
Der Bericht schildert die Herausforderungen, die aus diesen Megatrends für den Erhalt der Demokratie und ihre Weiterentwicklung erwachsen können. Sie müssen als künftiges Aufgabenportfolio für die heutige junge Generation verstanden werden. Daher brauchen politische und demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter ein starkes Gewicht, eine Stabilisierung sowie eine breite Verankerung in den unterschiedlichen Lebensräumen, Angeboten und Strukturen. Junge Menschen müssen zur politischen Mitwirkung befähigt werden, um künftig verantwortlich demokratisch handeln zu können.
Wir möchten Fachkräften in den unterschiedlichen Institutionen, die mit Kinder und Jugendlichen arbeiten, Ergebnisse aus dem 16. Kinder- und Jugendbericht zugänglich machen und den Austausch hierzu fördern.
Mit Dr. Reiner Becker (Philipps-Universität Marburg, Leiter des Demokratiezentrums im Beratungsnetzwerk Hessen) konnten wir ein Mitglied der Sachverständigenkommission des Berichtes als Referenten gewinnen. Er wird in den Bericht einführen und einen Einblick in die Förderung der demokratischen Bildung im Kindes- und Jugendalter geben. Im Anschluss hieran wird es Raum für Austausch und Diskussion geben.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit, Lehrkräfte, Interessierte aus Politik und anderen Bereichen
Dies ist eine gemeinsame Fachveranstaltung von Kreisjugendförderung und Schulsozialarbeit im Rahmen des Netzwerkes gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Anmeldeschluss ist am 03.12.2021.
Kreisjugendförderung
Wilhelm-Seipp-Straße 4
64521 Groß-Gerau
Besuchsadresse:
Im Neugrund 16
Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11
06152 989-450
Frau Draxler
Leiterin der Kreisjugendförderung
Zimmer N0-07
06152 989-438
Herr Trautmann
Päd. Mitarbeiter / Jugendbildungsreferent
Zimmer N0-01
06152 989-466
Frau Köppler
Verwaltungsangestellte
Zimmer N0-06
06152 989-450