Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk

Die Kreisjugendförderung mit ihrem Jugendbildungswerk ist ein Fachdienst des Fachbereichs Bildung und Schule. Ziel der Arbeit ist es, junge Menschen zur Selbstbestimmung und zum verantwortlichen Handeln in ihrer sozialen Gemeinschaft zu befähigen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen ermuntert werden, sich an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen zu beteiligen und ihre Interessen zu formulieren.

Dazu bieten Kreisjugendförderung und Jugendbildungswerk Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten. Das inhaltliche Spektrum reicht von Demokratie und Menschenrechte, Freizeiten für Kinder, BildungsurlaubenGlobalisierung, Diversität und Vielfalt, Kinder- und Jugendbeteiligung, Kinder- und Jugendkultur,LSBTIQ* / sexuelle Vielfalt, Mädchen*arbeit, MedienbildungÖkologiebis zu Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten für in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige.

Zum Aufgabengebiet der Kreisjugendförderung gehören ferner das kreiseigene Kinder- und Jugendferiendorf Ober-Seemen, der Kinder- und Jugendschutz, die Neu- und Folgebeantragung der JugendleiterInnencard (Juleica), Freistellungen zur Unterstützung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit, Koordinierung, Fachberatung sowie finanzielle Förderung nach dem Kreisjugendförderungsprogramm.

Gerne stehen wir für weitere Informationen sowohl zu einzelnen Projekten als auch zu unserer Arbeit allgemein zur Verfügung.

Die Kinder- und Jugendförderungen der Städte und Gemeinden bieten bedarfsgerechte und niedrigschwellige Angebote für Kinder und Jugendliche in den Kommunen an. Die Angebote für die Altersgruppe ab 6 Jahren bis in das junge Erwachsenenalter außerhalb von Schule und Familie umfassen:

  • Offene Treffs und Kinder- /Jugendgruppen in den Jugendhäusern,
  • Ferienspiele, Ferienfreizeiten,
  • Projektwochen, Aktionstage, thematischen Workshops, Jugendkulturarbeit etc.

In den vielfältigen Freizeit- und Bildungsangebote können die Kinder und Jugendlichen Neues erfahren, Gleichaltrige kennenlernen, sich freiwillig und eigenständig einbringen, Handlungsmöglichkeiten erweitern und Alternativen zu kommerziellen teuren Freizeitangeboten nutzen.

In Kooperation und Abstimmung mit örtlichen Jugendförderungen, Schulen, Vereinen und anderen werden Angebote der außerschulischen Jugendbildung, der Kinder- und Jugenderholung, dem erzieherischen Jugendschutz sowie weitere Projekte der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt.

Kreisjugendförderung / Jugendbildungswerk

Wilhelm-Seipp-Straße 4
64521 Groß-Gerau

Besuchsadresse:
Im Neugrund 16
Erdgeschoss, Zimmer N0-01 - N0-11

06152 989-449 und 06152 989-450

jf@kreisgg.de und jbw@kreisgg.de

Frau Draxler
Leiterin der Kreisjugendförderung
Zimmer N0-07
06152 989-438

jf@kreisgg.de

Herr Fiedler
Kinder- und Jugendbeteiligung / Päd. Mitarbeiter
Zimmer N0-10
06152 989-84194

jf@kreisgg.de

Frau Gehrke
Verwaltungsangestellte
Zimmer N0-06
06152 989-84292

jf@kreisgg.de

Frau Hangen
Jugendbildungsreferentin
Zimmer N0-08
06152 989-84322

jbw@kreisgg.de

Frau Köppler
Verwaltungsangestellte
Zimmer N0-06
06152 989-450

jf@kreisgg.de

Frau Polster
Verwaltungsangestellte
Zimmer N0-11
06152 989-449

jbw@kreisgg.de

Herr Trautmann
Päd. Mitarbeiter / Jugendbildungsreferent
Zimmer N0-01
06152 989-466

jf@kreisgg.de

Frau Wittenberger
Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr
Zimmer N0-01
06152 989-84213

jf@kreisgg.de

Frau Zerl
Jugendbildungsreferentin
Zimmer N0-08
06152 989-468

jbw@kreisgg.de

Fax: 06152 989-99150