Beratung Eltern

Liebe Eltern,  

die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor eine nie dagewesene Herausforderung. In diesen unsicheren Zeiten sehen sich viele Familien mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aktuell wird unser Alltag geprägt von gesundheitlichen Sorgen, existenziellen Ängsten, finanziellen Engpässen oder einer Flut an zum Teil widersprüchlich erscheinend Entscheidungen und getroffenen Regelungen.

Insbesondere die Kontaktbeschränkungen sind für viele Menschen und Familien schwer zu bewältigen. Dies alles kann zu einer Zunahme des Belastungserlebens und einem Überforderungsgefühl führen und dadurch Begleiterscheinungen wie aggressives Verhalten, Depressionen oder anderes mit sich bringen.

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihnen wächst alles über den Kopf oder Sie machen sich Sorgen um sich oder Ihre Familie, finden Sie hier eine Liste mit den wichtigsten Telefonnummern und Hilfsangeboten im Kreis Groß-Gerau und Umgebung.

                   

Telefonnummern und Hilfsangebote

Telefonseelsorge

  • Was? Sorgen kann man teilen. Hier findest du ein offenes Ohr für alle deine Anliegen.

  • Wann? 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr

  • Wie?
    - Telefon: 0800-111 0 111  0800-111 0 222  116 123 (kostenfrei)
    - Homepage: www.telefonseelsorge.de
     

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. - Jugendberatung

  • Was? Onlineberatung bei kleinen und großen Sorgen, bei Streit oder Ärger mit den Eltern, bei Problemen mit dir selbst, mit Freunden oder in der Schule. Hier bist du richtig bei Liebeskummer und Geheimnissen, die dir auf der Seele brennen. Hier bei der bke-Jugendberatung findest du viele andere Jugendliche, mit denen du dich austauschen kannst, und erfahrene Beraterinnen und Berater, die dich unterstützen.

    anonym/kostenfrei/datensicher
    Forum/Gruppenchat/Mail/Einzelchat

  • Wann? Wann? Verschiedene Angebote, schau' einfach mal vorbei!

Erziehungsberatungsstelle Kreis Groß-Gerau

  • Was? Beratung bei Belastungen und Stress in der Familie - auch in Zeiten von Corona. Eltern, Kinder und Jugendliche können hier bei Kummer, Sorgen, Stress und Streit anrufen.

  • Wann? In der Regel von Mo-Fr 8:30–16 Uhr oder nach Absprache (gerne kann auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden)

Weitere Hilfsangebote im Kreis Groß-Gerau

Kinderschutzbund Groß-Gerau

  • Was? Hier findest du, deine Eltern und deine Familie in Problemsituationen Hilfe und Unterstützung.

  • Wann? Mo–Fr: 9–17 Uhr (Gerne kannst du auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.)

  • Wie?
    - Telefon: 06152-97 93 05 0
    - E-Mail: beratungsstelle@ksbgg.de  
    - Eine Beratung per Videokonferenz ist ebenfalls möglich

 Caritaszentrum Rüsselsheim / Dicker Busch

  • Was? Hier findest du und deine Familie in allgemeinen sozialen Notlagen, bei Sucht und Abhängigkeit Hilfe.

  • Wann?
    - Mo, Di, Do und Fr: 8.30-12 Uhr
    - Mo, Di und Mi: 13-17 Uhr
    - Do: 13–19 Uhr
    - Fr: 13-15 Uhr

  • Wie?
    - Telefon:  06142-40 96 70
    - E-Mail: caritaszentrum-dicker-busch@cv-offenbach.de

Profamilia

  • Was? Bei Fragen zu Sexualität, Partnerschaft, Beziehung und Familie (Planung) werden Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts beraten.

  • Wann? Mo–Fr: 9-12 Uhr, Mo–Do: 14-17 Uhr

  • Wie?
    - Telefon: 06142–12 142; 0152–05 24 24 17
    - E-Mail: ruesselsheim@profamilia.de
    - Homepage: https://profamilia.sextra.de

 Wildwasser

  • Was? Die Beratungsstelle möchte von sexuellem Missbrauch Betroffene, Angehörige oder Vertrauenspersonen beraten.

  • Wann? Mo und Mi: 9–15 Uhr, Fr: 10–12 Uhr

  • Wie?
    - Telefon: 06142–96 57 60
    - E-Mail: info@wildwasser.de

 Vitos-Klinik

  • Was? Bist du oder ist jemand aus deinem Umfeld belastet durch die Situation, ständig traurig, hat zu nichts mehr Lust, verhält sich aggressiv, trinkt viel zu viel Alkohol oder hat sich ganz stark verändert? Dann findest du hier Hilfe.

  • Wann? Mo-Fr: 10–12 Uhr (außer an Feiertagen)

  • Wie? Telefon: 0800-84 86 701

Schulsozialarbeit an den Schulen im Kreis Groß-Gerau

  • Was? Beratung bei Belastungen, Kummer und Stress in der Schule, mit Freund*innen oder in der Familie.
  • Wann? An Schultagen. Man kann auch Termine zu bestimmten Zeiten vereinbaren.
  • Wie? Die Telefonnummern und Mail-Adressen der Schulsozialarbeit an jeder Schule findet man hier. Unter „Standorte“ auf die Schulform klicken (z.B. Grundschule…), dort den Ort der Schule suchen, dann findet man die einzelne Schule.

    Die Schulsozialarbeit hat an den Grundschulen, den Gesamtschulen/Haupt- und Realschule und an den Beruflichen Schulen ein eigenes Büro. Man darf auch ohne Termin dort hinkommen.

Jugendförderungen der Städte und Gemeinde, Kreisjugendförderung/Jugendbildungswerk

  • Was? Hier kannst Du Gleichaltrige kennenlernen, Neues kennenlernen, Dich freiwillig und eigenständig einbringen, Kummer loswerden und Dich zu vielen Themen in Deinem Wohnort beraten lassen.

  • Wann? Bitte schaue auf die Homepage der Jugendförderung Deines Wohnortes, die Daten findet Ihr auf der Homepage der Kreisjugendförderung.

  • Wie? Kontaktdaten hier.

Berufswegplanung

Liebe Schüler*innen aus dem Jahrgang 10 und Abgänger*innen aus dem Jahrgang 9 oder der Intensivklasse, die Berufswegplaner*innen und schulischen Kolleg*innen unterstützen beim Bewerbungsprozess für die Ausbildungssuche und/oder eine weiterführende Schule. Sie sind zu den regulären Dienstzeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr für Dich/Sie über E-Mail oder telefonisch erreichbar. Detaillierte Kontaktdaten sind im folgenden PDF-Dokument aufgeführt.

Nummer gegen Kummer

Corona-Krisentelefon der Goethe Universität Frankfurt

  • Was?Hat das Virus dich und deine Familie auf den Kopf gestellt? Hast du das Gefühl, die aktuelle Situation ist aussichtslos? Dann findest du hier Unterstützung.
  • Wann? Mo-Fr: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr
    Wie?Telefon: 069-79 84 66 66

Verantwortlich und zuständig für den Inhalt der Internetseite HelpKids ist der Fachbereich Jugend und Familie
Copyright für die Illustrationen by Lilli L’Arronge