Übergang Schule - Beruf
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist ein wichtiger Schritt für junge Menschen. Damit er gelingt, gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten und Infos, die durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Schulen, die Jugendförderungen, den Trägern der Jugendberufshilfe, Verbände und Vereine erbracht werden. Beim Fachdienst laufen diese Infos zusammen und werden auf Kreisebene koordiniert.
Der Fachdienst Regionale Bildungsplanung, Jugendberufshilfe, Qualifizierung, Beschäftigung, informiert zu Fragen der Ausbildungsplatzsituation, zu Angeboten der beruflichen Orientierung im Kreis Gross-Gerau. Sie erhalten Zahlen und Infos zum Thema Jugendarbeitslosigkeit, Netzwerk Ausbildung und Beruf, Berufswegplanung uvm..
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der gemeinsamen Homepage BO-Südhessen der südhessischen Städte und Landkreise.
Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf in Zeiten von Corona
Liebe Schüler*innen aus dem Jahrgang 10 und Abgänger*innen aus dem Jahrgang 9 oder der Intensivklasse, liebe Eltern, liebe Klassenleitungen,
die Berufswegplanerinnen und schulischen Kolleg*innen unterstützen beim Bewerbungsprozess für die Ausbildungssuche und/oder eine weiterführende Schule. Sie sind zu den regulären Dienstzeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr für Dich/Sie über E-Mail oder telefonisch erreichbar:
Martin-Buber-Schule Groß-Gerau und IGS Mainspitze Ginsheim-Gustavsburg
Annette Kurpiers
0162-4131244
Berufswegplanung.mitte1@kreisgg.de
Martin-Niemöller-Schule Riedstadt, Johannes-Gutenberg-Schule Gernsheim und Goetheschule Groß-Gerau
Katharina Selmeczi
0162-2076418
Berufswegplanung.süd@kreisgg.de
Mittelpunktschule Trebur und Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf
N. N.
0162-2073096
Berufsberatung.mitte2@kreisgg.de
Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf
Alexandra Pfeifer
Koordinatorin Berufs.- und Studienorientierung
Terminvergabe Montag bis Freitag per Mail
06151-930034 / 0151-44577001
Alexandra.pfeiffer@bertha-online.de
Anne-Frank-Schule Raunheim
Zukunftswerkstatt
Rita Neidhöfer 0177-591266, Mail: r.neidhoefer@afs-raunheim.de
Reinhold Zühlke 0171-3497823, Mail: r.zuehlke@afs-raunheim.de
Dienstzeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr und nach Vereinbarung
IGS Kelsterbach und Karl-Krolopper-Schule Kelsterbach
Anika Soytürk
anikasoytuerk@igs-kelsterbach.de
Schulen in Schulträgerschaft der Stadt Rüsselsheim
(Alexander-von-Humboldt-Schule, Borngrabenschule, Friedrich-Ebert-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Parkschule und Sophie-Opel-Schule)
Die Fachstelle Jugendberufshilfe und Bildungsberatung möchte Sie in dieser besonderen Situation mit ihren Beratungsangeboten im Bereich Übergang Schule-Beruf unterstützen und begleiten.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Britsch, die Sie telefonisch unter 06142-7965111 oder per Mail a.britsch@kultur123ruesselsheim.de, erreichen.
Unterstützung der Berufswegplanung an den SEK I Schulen und den Beruflichen Schulen des Kreises Groß-Gerau
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist an jeder SEK I Schule und den beiden Beruflichen Schulen des Kreises Groß-Gerau ein Thema, das im Unterricht bearbeitet wird. Damit dieser Übergang besser gelingt, gibt es für die SEK I Schulen des Kreises Groß-Gerau insgesamt 3 Mitarbeiter*innen und für die Beruflichen Schulen 2 Mitarbeiter*innen, die die Schüler*innen und die Schulen in diesem Prozess vor Ort unterstützen.
SEK 1 Schulen:
Annette Kurpiers
Anne-Frank-Schule, Raunheim
IGS Mainspitze, Ginsheim-Gustavsburg
Martin-Buber-Schule, Groß-Gerau
Handy: +49 162 4131244
E-Mail: Berufswegplanung.mitte1@kreisgg.de
Katharina Selmeczi
Johannes-Gutenberg-Schule, Gernsheim
Martin-Niemöller-Schule, Riedstadt
Handy: +49 162 2076418
E-Mail: Berufswegplanung.sued@kreisgg.de
N. N.
Bertha-von-Suttner-Schule, Mörfelden-Walldorf
Mittelpunktschule , Trebur
Handy: +49 162 2073096
E-Mail: Berufswegplanung.mitte2@kreisgg.de
Berufliche Schulen:
Martina Große
Berufliche Schulen Groß-Gerau
Tel.: 06152-935283
E-Mail: Martina.Grosse@schulsoz.itis-gg.de
Ulrike Maurischat
Werner-Heisenberg-Schule
Tel.: 06142-9103165
E-Mail: Ulrike.Maurischat@schulsoz.itis-gg.de
Netzwerk Arbeit
Das Netzwerk Arbeit im Kreis Groß-Gerau ist ein Arbeitszusammenhang aller in diesem Bereich relevanten Akteure. Planungen und Maßnahmen werden gemeinsam abgestimmt. Die kommunale Ausbildungs- und Beschäftigungsstrategie fasst die jeweiligen Vorhaben und zentralen Themen zusammen.
Praktische Beispiele aus der Arbeit und Materialien aus den Regionen
Infoordner Uebergangsmoeglichkeiten 2020gesamt.pdf
8,56 MBAngebotsbroschuere ausserschulische Angebote 2020.pdf
696 kBBWP Flyer 2019 DinA4.pdf
2,35 MBBroschuere Beispiele aus der Berufsorientierung an Schulen GG.pdf
3,13 MBPlakat GG Fragen.pdf
642 kBPlakat GG Antworten.pdf
1,24 MBSchulplakat A3 2018 druck.pdf
295 kBInklusion Fachkraefte sichern 2014.pdf
782 kBAusleihe Rollups Berufsbereiche.pdf
862 kB
Kontakt
Fachbereich Bildung und Schule
Fachdienst Regionale Bildungsplanung,
Jugendberufshilfe, Qualifizierung,
Beschäftigung
N. N.
Fachdienstleitung
Nicole Kröcker
Sachgebietsleitung Jugendberufshilfe
Schwerpunkt: Berufswegplanung und OloV
06152 989-674
Nicole Möhlenkamp
Sachgebietsleitung Jugendberufshilfe
Schwerpunkt: Qualifizierung,
Beschäftigung, Schulsozialarbeit
Berufliche Schulen
06152 989-868
Heike Schmidt
Sachbearbeitung/Assistenz OloV
06152 989-816
Jugendberufshilfe@kreisgg.de
Andrea Eßer
Projektbezogene Finanzabwicklung
06152 989-303
Luk-Budget@kreisgg.de
Ute Imig-Wittekind
Fachbereichsleitung
06152 989-254
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau
Fax: 06152 989-757