Schulische Förderung

Bildungs- und Teilhabepaket
Kurzinformation
- Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst Leistungen zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die neben dem monatlichen Regelbedarf (SGB II, SGB XII oder AsylblG) sowie beim Bezug von Kinderzuschlag und/oder Wohngeld gesondert berücksichtigt werden.
- Es können Leistungen für Schulausflüge, Klassenfahrten, Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung, gemeinschaftliche Mittagsverpflegung und die Teilnahme an sozialen oder kulturellen Aktivitäten erbracht werden.
- Antragsberechtigt sind Personen, die Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, oder AsylblG beziehen. Ebenso antragsberechtigt sind Personen, die Kinderzuschlag und/oder Wohngeld beziehen.
Link
Projekte zur Beratung und Begleitung von Eltern
Kurzinformation
- Eltern können sich beraten lassen, wie sie ihr Kind aktiv in der Schule unterstützen können.
- Beratung und Begleitung durch Ehrenamtliche in verschiedenen Sprachen.
Kreis Groß-Gerau: Eltern und Schüler/innen aktiv (ELSA)
- Ein Angebot des Büros für Integration des Kreises Groß-Gerau.
- Das Projekt fokussiert die Unterstützung sowohl der Eltern und der Schüler*innen der Intensivklassen als auch der Lehrkräfte.
- Im Rahmen des Projekts wurde in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt GG/MTK ein mehrsprachiger Flyer mit Informationen über den Anmeldevorgang im Staatlichen Schulamt und der erforderlichen Dokumente erstellt
- Mehr Infos unter: www.kreisgg.de/elsa
Stadt Rüsselsheim: „Netzwerk der Integrationslots*innen Rüsselsheim“
- Ein Projekt des Interkulturellen Büros der Stadt Rüsselsheim am Main.
- Die Integrationslots*innen informieren über das Schul- und Bildungssystem in Rüsselsheim. Sie geben erste Orientierungshinweise, begleiten bei Bedarf zu Bildungseinrichtungen und unterstützen bei Elterngesprächen.
Links
Kreis Groß-Gerau: Eltern und Schüler/innen aktiv (ELSA) - www.kreisgg.de/elsa
Stadt Rüsselsheim: „Netzwerk der Integrationslots*innen Rüsselsheim“
Verweis: Jugend stärken im Quartier - JuStiQ
- Individuelle Beratung und Begleitung sowie Gruppenangebote unterstützen die Teilnehmer_innen bei ihrer Integration in Schule, Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft.
- Zielgruppe sind insbesondere Schüler_innen aus den Intensiv-Klassen (Sprachförderklassen) der Regelschulen, Abgänger_innen aus den Intensiv-Klassen der Beruflichen Schule (InteA Klassen), sowie junge Erwachsene, deren Vollzeitschulpflicht erfüllt ist und die sich u.a. in außerschulischen Institutionen der Jugendhilfe aufhalten.
Siehe: Berufliche Qualifizierung > Beratungsstellen > Jugend stärken im Quartier - JuStiQ