Schulische Berufsvorbereitung

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Kurzinformation
- Jugendliche ohne Ausbildungsplatz werden individuell begleitet und unterstützt, um ein (duales) Ausbildungsverhältnis zu finden.
- Im Fokus stehen berufliche Orientierung mit beruflichen Phasen, Förderung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen sowie darüber hinaus der Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse.
- Die Ausbildungsdauer umfasst qualifikationsabhängig maximal zwei Jahre und ist in Stufe I und Stufe II gegliedert.
- Primäres Ziel ist es, bereits nach einem Jahr (nach Stufe 1) erfolgreich in ein Ausbildungsverhältnis zu vermitteln.
Links
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)
Was?
- Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeit sowie Berufsorientierung für junge Menschen ohne Schulabschluss.
- Bei guten Leistungen kann der (qualifizierende) Hauptschlussabschluss durch schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik, (Englisch) in Verbindung mit einer projektorientierten Prüfung im Berufsfeld abgelegt werden.
- Im Schuljahr 2020/2021 bieten die beruflichen Schulen Groß-Gerau (BSGG) eine BzB-Klasse mit zusätzlicher Förderung im Bereich Deutsch als Fremdsprache an.
PuSch B (Programm Praxis und Schule an Berufsschulen):
- An den Beruflichen Schulen Groß-Gerau wird auch die Sonderform PuSch B angeboten. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit 10 Schulbesuchsjahren, ohne Schulabschluss und mit ausreichenden Deutschkenntnissen. Bei Jugendlichen, die bisher eine Intensivklasse an einer beruflichen Schule besucht haben (InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss), muss durch die Klassenkonferenz bestätigt sein (= Sprachdiplom DSD I Pro), dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse verfügen, um den Hauptschulabschlusses in PuSch B erreichen zu können.
Dauer
- 1 Jahr
Inhalt
- allgemeinbildender Unterricht
- erste Orientierung in unterschiedlichen Berufsfeldern
- Vermittlung beruflicher Basisqualifikationen in 4 Berufsfeldern und Erweiterung zu einem Qualifizierungsbaustein
- 4 Wochen Praktikum: Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG): 4-wöchiges Blockpraktikum; Werner-Heisenberg-Schule (WHS): über einen Zeitraum von einem halben Jahr an je zwei Wochentagen
Wer?
Aufenthaltsstatus
- unabhängig vom Aufenthaltsstatus
Alter
- unter 18 Jahren
- PuSch B: maximal 18 Jahre alt
Sprachkenntnisse
- B1-B2
Weiteres
- I.d.R. wurde noch kein Schulabschluss erreicht.
- Die neunjährige Vollschulzeitpflicht ist erfüllt, die verlängerte Vollzeitschulpflicht muss noch erfüllt werden.
- Programm PuSch B: Die verlängerte Vollzeitschulpflicht muss bereits erfüllt sein.
Wann?
- Zum Schuljahresbeginn
Wo?
- Groß-Gerau , Rüsselsheim
Wie?
- Die Anmeldung wird über die abgebenden Schulen an die beruflichen Schulen gerichtet
- Anmeldeschluss zum 30. April. Ggfls. können noch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind.
- Anmeldeformulare etc., siehe unten: „Weiterführende Links“
Kontakt
- Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG), Darmstädterstr. 90, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152-935-0, E-Mail: poststelle@bsgg.net
- Werner-Heisenberg Schule (WHS), Königstädter Str. 72-82, 65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142-9103-0, E-Mail: mail@whs-ruesselsheim.de
Weiterführende Links
BSGG, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (inkl. Anmeldeformulare etc.)
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) im Anschluss an InteA
Was?
- Bildungsgang zur Berufsvorbereitung (BzB) für Abgänger_innen aus InteA ohne Abschluss für die Altersgruppe 18-22 Jahre
- Ziel: berufliche Orientierung und Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeit
- Bei guten Leistungen kann der (qualifizierende) Hauptschlussabschluss durch schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik, (Englisch) in Verbindung mit einer projektorientierten Prüfung im Berufsfeld abgelegt werden.
Dauer
- 1 Jahr
Inhalt
- allgemeinbildender Unterricht, zusätzlich DaZ-Unterricht
- erste Orientierung in unterschiedlichen Berufsfeldern
- Vermittlung beruflicher Basisqualifikationen in 4 Berufsfeldern und Erweiterung zu einem Qualifizierungsbaustein in Verbindung mit einem Praktikum in diesem Berufsfeld
- Praktikum: An der Werner-Heisenberg-Schule (WHS) in Rüsselsheim: über einen Zeitraum von einem halben Jahr an je zwei Wochentagen
Wer?
Aufenthaltsstatus
- unabhängig vom Aufenthaltsstatus
Alter
- 18-22 Jahren
Sprachkenntnisse
- mind. A2
Weiteres
- i.d.R. wurde noch kein Schulabschluss erreicht
- vorheriger Besuch einer InteA-Klasse
Wann?
- zum Schuljahresbeginn, sofern sich eine ausreichend große Gruppe an Teilnehmer_innen bilden lässt.
Wo?
- Werner Heisenberg-Schule, Rüsselsheim
- Hinweis: Die beruflichen Schulen Groß-Gerau (BSGG) bieten dieses BzB im Schuljahr 2020/2021 nicht an. Stattdessen wird eine BzB-Klasse mit zusätzlicher Förderung im Bereich Deutsch als Fremdsprache angeboten. Siehe: Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung > Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)
Wie?
- Zugang intern durch die beruflichen Schulen (Übergang aus den InteA-Klassen)
Kontakt
- Werner-Heisenberg Schule (WHS), Königstädter Str. 72-82, 65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142-9103-0, E-Mail: mail@whs-ruesselsheim.de
Weiterführende Links
Fit für Ausbildung und Beruf - FAuB
Was?
- Schulmüde Jugendliche, die keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben können ihr letztes Schuljahr in einer FAuB-Klasse absolvieren, anstatt eine herkömmliche Klasse in einer allgemeinbildenden Schule zu besuchen.
- Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen von FAuB in einer kleinen Lerngruppe praxisnah unterrichtet und so auf die Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme vorbereitet.
- Bei entsprechenden Leistungen ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich.
Dauer
- 9-12 Monate
Inhalt
- Allgemeinbildende und berufsvorbereitende Qualifizierung
- Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
- Förderung von sozialen Kompetenzen
- Förderung beruflicher Grundfertigkeiten
Wer?
Aufenthaltsstatus
- keine formelle Beschränkung, Gewährleistung der Teilnahme bis Lehrgangsende (jeweils der 31.08. eines Jahres) wird vorausgesetzt.
Alter
- FAuB richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler, die ihr 10. Schulbesuchsjahr zur Erfüllung der Schulpflicht absolvieren.
Sprachkenntnisse
- mindestens B1, besser B2
Weiteres
- Abgänger_innen ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Abgänger_innen ohne oder mit sehr schwachem Hauptschulabschluss
- Wohnort im Kreis Groß-Gerau
Wann?
- September jeden Jahres und je nach Kapazität
Wo?
- Groß-Gerau, Rüsselsheim
Wie?
- Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die zur Zeit besuchte Schule
Kontakt
- BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V, Odenwaldstr. 21, 64521 Groß-Gerau
Fr. Bilen, Tel.: 06152 – 8001572, E-Mail: bilen.zuemre@bwhw.de
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW), Rheinstr. 5, 65428 Rüsselsheim
Fr. Stoppel, Tel.: 069-951097711, E-Mail: stoppel@zfw.de
- Kreis Groß-Gerau, Fachdienst regionale Bildungsplanung, Ganztagsschule und Jugendberufshilfe, Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152-989816, E-Mail: jugendberufshilfe@kreisgg.de
Weiterführende Links
BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V, Groß-Gerau
Jugendberufshilfe und Übergang Schule Beruf im Kreis Groß-Gerau (Verweis)
Kurzinformation
- Nähere Informationen zum Bereich Jugendberufshilfe und Übergang Schule-Beruf im Kreis Groß-Gerau erhalten Sie bei dem zuständigen Fachdienst.
Link
Jugendberufshilfe und Übergang Schule – Beruf im Kreis Groß-Gerau
Weiterführende Informationen
Infopaket Übergang Schule-Beruf für Zugewanderte im Kreis Groß-Gerau
Übersicht über Übergangsmöglichkeiten nach Ende der Vollschulzeitpflicht im Kreis Groß-Gerau
Pflege integriert - Ausbildungsprojekt (Teilzeit BzB + Ausbildung als Altenpflegehelfer/in)
Was?
- Ausbildung als Altenpflegehelfer/in + Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
- Ziel: Abschluss einer Ausbildung als Altenpflegehelfer/in + Erwerb des Hauptschulabschlusses
Dauer
- 2 Jahre
Inhalt
- Kombination einer Ausbildung zur Altenpflegehelferin/ zum Altenpflegehelfer sowie einer Bildungsmaßnahme zur Berufsvorbereitung (BzB), beides jeweils in Teilzeit.
- Die Maßnahme wird jeweils in Kooperation von einer beruflichen Schule und einer Altenpflegeschule durchgeführt.
- Die Maßnahme umfasst: Schulunterricht an der beruflichen Schule, die theoretische Berufsausbildung an der Altenpflegeschule und die praktische Berufsausbildung an einer Altenpflegeeinrichtung.
Wer?
Aufenthaltsstatus
- Der Aufenthalt muss für die Dauer des zweijährigen Ausbildungsprojekt gesichert sein.
Alter
- 16 – 21 Jahre, in Ausnahmen bis 24 Jahre
Sprachkenntnisse
- B1
Weiteres
- kein Schulabschluss
- Mindestens zweiwöchiges Praktikum in einer Altenpflegeeinrichtung. Die beteiligten Altenpflegeschulen können hier behilflich sein. (Für Frankfurt wird ein Praktikum in einer Einrichtung des Frankfurter Verbandes vorausgesetzt.)
Wann?
- Zu Beginn des Schuljahres
Wo?
- Frankfurt, Wiesbaden
Wie?
- Anmeldung bei den beruflichen Schulen oder den Altenpflegeschulen
- Frankfurt: Anmeldung bis zum 30.04.
- Wiesbaden: Beratungstermin vereinbaren
Kontakt
- Berufliche Schulen Berta Jourdan, Adlerflychtstraße 24, 60318 Frankfurt am Main
Frau Annette Pfeiffer, Tel: 069 212-37670, E-Mail: annette.pfeiffer@stadt-frankfurt.de
Frau Marliese von Keitz-Kalisch, Tel: 069-780980, E-Mail: marliese-von.keitz-kalisch@frankfurter-verband.de
- Louise-Schroeder-Schule, Brunhildenstraße 55, 65189 Wiesbaden
Frau Eva Klöcker, Tel: 0611-315270, E-Mail: eva.kloecker@wiesbaden.de - Akademie für Pflege-und Sozialberufe, Unter den Eichen 7, 65195 Wiesbaden
Tel.: 0611-60913250. Email: ps-wi@akademie-mission-leben.de
Weiterführende Links
Berufliche Schulen Berta Jourdan, Frankfurt, BzB Teilzeit, Altenpflegehilfe Flyer
Bildungszentrum Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe
Verweis: Weitere Möglichkeiten zur Berufsvorbereitung
Siehe:
Berufliche Qualifizierung > Berufsvorbereitende Maßnahmen