Anerkennung und Nachholen von Schulabschlüssen

Abendschule, Schule für Erwachsene (SfE)
Was?
- An der Abendhaupt- und Abendrealschule (AHRS) Groß-Gerau kann der Hauptschulabschluss und der Realschulabschluss nachgeholt werden.
- Der Realschulabschluss kann innerhalb von 2 Jahren abgelegt werden.
Dauer
- Hauptschulabschluss 1 Jahr
- Realschulabschluss 2 Jahre
Inhalt
- Wöchentlich 22 Unterrichtsstunden von Montag bis Freitag (abends von 17:00 – 21:40 Uhr)
- Intensive Sprachförderung in Deutsch sowie Unterricht in weiteren Fächern wie Mathematik
- Intensive Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss
Wer?
Aufenthaltsstatus
- unabhängig vom Aufenthaltsstatus
Alter
- min. 17,5 Jahre (zu Beginn des Schuljahres)
Sprachkenntnisse
- B1, wird vor der Aufnahme durch die Abendschule getestet.
Weiteres
- Personen in Arbeit oder Beschäftigung (ein Mini-Job ist ausreichend). Für Geflüchtete ist Arbeit oder Beschäftigung keine Voraussetzung (betrifft den Hauptschulabschluss)
Wann?
- Klassen starten zum Schuljahresbeginn und bei ausreichender Nachfrage ggfls. auch zum Halbjahr
Wo?
- Abendhaupt- und Abendrealschule Groß-Gerau
Wie?
- Zugang direkt über die Abendschule Groß-Gerau oder über die Fachstelle Neuzugewanderte des Kommunalen Jobcenters (>)
Kontakt
- Abendgymnasium Darmstadt, Sekretariat der Außenstelle Abendhaupt- und Abendrealschule Groß-Gerau, Martin-Buber-Str. 32, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151/1323567, abendgymnasium@
darmstadt.de
Hr. Darmer, E-Mail: holger.darmer@darmstadt.de
Weiterführende Links
Adressen und Kontaktdaten aller Schulen für Erwachsene in Hessen
Anerkennung von Schulabschlüssen
Kurzinformation
- Für die Anerkennung von ausländischen Zeugnissen und Schulabschlüssen ist in Hessen landesweit das Staatliche Schulamt in Darmstadt zuständig.
- Alle Informationen und Vordrucke finden sich auf der entsprechenden Internetseite
Link
Anerkennungsstelle für inländische und ausländische Bildungsnachweise in Darmstadt
SABA - Stipendien für Migrantinnen zum Nachholen eines Schulabschlusses
Kurzinformation
- Die Crespo Foundation vergibt jährlich Bildungsstipendien für motivierte Migrantinnen um auf dem zweiten Bildungsweg einen Schulabschluss nachzuholen.
- Bewerben können sich Frauen aus dem gesamten Rhein-Main im Alter von 18 bis 35 Jahren mit ausreichenden Deutschkenntnissen.
- Die Förderung besteht nicht nur aus einer finanziellen Komponente, sondern umfasst zusätzlich die Beratung und Begleitung auf dem Bildungsweg, ein umfangreiches Seminarprogramm sowie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Künstlern in Kreativprojekten.
Links
Verweis: Weitere Möglichkeiten zum Nachholen eines Hauptschulabschlusses
Siehe:
Für Jugendliche und junge Erwachsene:
Kita/Schule/Studium > Schulische Berufsvorbereitung:
- Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)
- Pflege integriert - Ausbildungsprojekt (Teilzeit BzB + Ausbildung als Altenpflegehelfer/in)
Berufliche Qualifizierung > Berufsvorbereitende Maßnahmen:
Ohne Altersbeschränkung:
Berufliche Qualifizierung > Berufsvorbereitende Maßnahmen: