
Dem Kreis Groß-Gerau ist es ein besonderes Anliegen ehrenamtliches Engagement im Kreis zu fördern
Vorschläge für die Verleihung des Ehrenamtspreises konnten bis zum 31. August 2023 eingereicht werden. Sobald die Preisträger feststehen, werden diese hier mitgeteilt.
Ausgezeichnet werden außergewöhnliche Einsatzbereitschaft, Engagement sowie uneigennütziges Wirken für das Gemeinwohl von Einzelpersonen oder Vereinigungen.
Der Ehrenamtspreis kann in drei Kategorien verliehen werden:
- Kategorie: Nachwuchs
Ausgezeichnet werden einzelne Personen oder Gruppen, deren Alter maximal 25 Jahre beträgt. - Kategorie: Ehrenamtliches Projekt
Diese Kategorie würdigt besonders innovative Projekte, Vereine, Initiativen oder das Engagement Einzelner. - Kategorie: Lebenswerk
Der Preis in der Kategorie Lebenswerk wird für langjähriges Engagement an eine einzelne Person vergeben. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagene Person bereits seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich tätig ist.
Gestiftet wird der Preis von der Kreissparkasse Groß-Gerau.
KREIS GROSS-GERAU – Passend zum Internationalen Ehrenamtstag 2021 hat der Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit der Kreissparkasse die Ehrenamtspreise für dieses Jahr vergeben. „Leider konnten wir wegen Corona nun doch nicht wie geplant in der Aula der Martin-Buber-Schule eine Feier mit allen zusammen ausrichten“, bedauerten Landrat Thomas Will und Anette Neumann von der Kreissparkasse Groß-Gerau. So kamen die Preisträgerinnen und Preisträger ins Büro des Landrats, um sich ihre Urkunden, Stelen und das Preisgeld abzuholen.
Als erstes waren Felix Butter und Saskia Höpfner – beide vom Jugendrotkreuz und DRK Wallerstädten – an der Reihe. Beide wurden in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet und erhielten je einen Gutschein über 750 Euro. Thomas Will und Anette Neumann sprachen ihnen ihren Respekt für das große Engagement und die hohe Sozialkompetenz aus.
Felix Butter wie auch Saskia Höpfner sind seit Kindertagen Mitglied im Jugendrotkreuz Wallerstädten. 2019 haben sie eine eigene Kindergruppe im Grundschulalter gegründet, in der derzeit 17 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren sind. Auch in Pandemiezeiten wurde die Gruppenarbeit kreativ am Leben gehalten. Beide Preisträger nahmen im Sommer an einem Einsatz im Hochwasserkatastrophengebiet in Nordrhein-Westfalen teil. Felix Butter ist, wie seine Kollegin, auch im Katastrophenschutz und in der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins aktiv. Er ist zudem speziell ausgebildet als Mobiler Retter in einer Taskforce des DRK-Kreisverbandes, die bei kritischen Einsatzstichwörtern, wie zum Beispiel Herzinfarkt, von der Leitstelle aktiviert wird, um vor Eintreffen des Rettungsdiensts mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu beginnen. Saskia Höpfner ist seit 2010 aktiv im Ehrenamt, voller Energie und Einsatzfreude, wie zum Beispiel bei der Aktion #handaufsherz vom DRK. Ihre Teamarbeit wird allseits gelobt. In den vergangenen Monaten hat sie sich stark in den Testzentren des DRK-Kreisverbandes Groß-Gerau engagiert.
Just für diese Arbeit in Sachen Corona-Tests erhielt der DRK-Kreisverband Groß-Gerau den Ehrenamtspreis in der Kategorie Projekt. Hans Reinheimer und Thorsten Bonifer holten Urkunde und Preisgeld (750 Euro) ab und nutzten die Gelegenheit, sich mit dem Landrat über die aktuelle Situation beim Impfen auszutauschen. Anette Neumann lobte das „Riesen-Engagement“ beim Roten Kreuz in der Pandemie.
Nach einer zweiwöchigen Vorbereitungszeit ermöglichten der DRK-Kreisverband und seine Ortsvereine seit März 2021 dem Kreis Groß-Gerau nach dem Vorbild des „Tübinger Wegs“, Corona-Antigenschnelltests für die Bürgerschaft des Kreises anzubieten und ebenso für Menschen, die im Kreis Groß-Gerau arbeiten. Bis Ende März wurden im Zuge des Projekts 11.644 Personen getestet und bis Ende Juli 33.560 Personen.
Die Idee hinter dem „Tübinger Weg“ ist es, möglichst frühzeitig Menschen ohne Krankheitssymptome zu entdecken, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind, so dass sie sich isolieren können und niemanden anstecken. Das DRK hat sich mit diesem Projekt als tragende Säule im Kampf gegen die Corona-Pandemie erwiesen. Hunderte Ehrenamtliche stützen das Projekt.
Als weiteres Projekt erhielt der gemeinnützige Verein Essen für Alle (EfA) den Ehrenamtspreis und ein Preisgeld von 750 Euro. Dr. Sylvia Schneider und Simone Wedel mussten dem Landrat nicht mehr viel über ihre Arbeit berichten – mehrfach schon gab es Kontakte und Unterstützung, für die Dr.Sylvia Schneider dem Kreis dankte.
Die Mitglieder von EfA im Kreis Groß-Gerau engagieren sich in der Lebensmittelrettung, -verteilung, -verwertung und Aufklärung gegen Lebensmittelverschwendung. Die ausschließlich ehrenamtlichen Helfer*innen holen unverkäufliche, abgeschriebene Lebensmittel in Geschäften ab und geben sie an soziale Einrichtungen, wie zum Beispiel den Kinderschutzbund, an Alleinerziehende und an ältere Menschen, die keine andere Unterstützung haben.
EfA geht zu den Menschen. So werden jede Woche unter anderem viele Care-Pakete gepackt und zu denen gebracht, die das Haus nicht verlassen können. Bei EfA kommen keine Lebensmittel in den Müll. Was nicht schön genug ist für die Verteilung wird verarbeitet. Was nicht gut genug für die Verarbeitung ist, geht an Tier-Hilfsstationen. Sehr wichtig ist EfA auch die Aufklärung und Weiterbildung, insbesondere junger Menschen, um der Verschwendung von Lebensmitteln vorzubeugen und die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erhöhen. EfA bietet daher auch viele (Koch)-Workshops an.
Auch wenn er wahrlich noch nicht sehr alt ist, so wurde Mario Schuller vom ADFC Kreis Groß-Gerau für sein Lebenswerk geehrt und erhielt als Preisgeld 1000 Euro. Mario Schuller ist bereits seit 26 Jahren für den ADFC aktiv (zunächst im Ortsverband Rüsselsheim, seit 2012 im Kreisverband) – und mittlerweile ein wichtiger Ratgeber für die Verkehrspolitik. Als alleiniger verkehrspolitischer Sprecher des Kreisverbandes setzt er sich in außerordentlichem Maße für die Förderung des (Alltags-)Radverkehrs im Kreis Groß-Gerau ein und unterstützt Kreis und kreisangehörige Kommunen engagiert bei der Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen.
Er nimmt Stellung zu allen größeren Bauvorhaben der Kommunen, des Kreises und von Hessen Mobil, damit die Radverkehrsbelange hinreichend berücksichtigt werden. Durch seine Hartnäckigkeit konnten schon Fehlplanungen vermieden und radverkehrsfreundliche Lösungen umgesetzt werden. Er nimmt neben seinem regulären Job an vielen Arbeitskreisen, Foren und Sitzungen teil und steht für Ortstermine zur Verfügung. Der ADFC Kreis Groß-Gerau wird auch in Planungsvorhaben vorab involviert und regelmäßig zu Verkehrsschauen eingeladen.
Zu den zahlreichen Aktivitäten Mario Schullers gehören weiter die Organisation von und Teilnahme an Infoständen, Leitung von Radtouren / Planung des Radtourenprogramms, Mitarbeit im Radforum Südhessen, Pflege der Vereinshomepage, Mitwirkung am ADFC-Fahrradklima-Test, am Radentscheid Groß-Gerau und am Forum Verkehrswende Groß-Gerau, Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit und die Organisation von und Teilnahme an Fahrrad-Codieraktionen.
Von links: Anette Neumann, Hans Reinheimer, Thorsten Bonifer und Landrat Will Foto: Kreisverwaltung
Die Jury des Ehrenamtspreises hat nach intensivem Austausch einstimmig folgende Preisträger bestimmt: Herbert Zettl (Lebenswerk, Preisgeld 1000 Euro), Jugendrat des Kinder- und Jugendforums Mörfelden-Walldorf (Nachwuchs, 750 Euro), DRK Riedstadt-Stockstadt (Projekt, 750 Euro), Grüner Gürtel Groß-Gerau (Projekt, 750 Euro).
Weitere Preise werden in diesem Jahr für besonderes Engagement in Corona-Zeiten vergeben. Die Kinderfeuerwehr „Die Feuervögel“ der Freiwilligen Feuerwehr Berkach erhält 500 Euro. Der AFC WildBoys Nauheim bekommt für seinen Einsatz 250 Euro. Somit stiftet die Kreissparkasse (KSK) Groß-Gerau in diesem Jahr insgesamt 4000 Euro.
Nähere Informationen zu den Preisträger*innen:
Herbert Zettl ist Gründungsmitglied des Naturschutzbeirates der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Groß-Gerau, die 1981 ins Leben gerufen wurde. Er war bis 2020 mehr als 39 Jahre darin Mitglied, zeitweise als Verbandsvertreter. Danach wurde er vom Kreisausschuss direkt aufgrund seiner Orts- und Sachkenntnis berufen.
Seit 1962 ist Herbert Zettl ehrenamtlich im NABU tätig. Er ist Mitglied der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und dabei Arbeitskreisleiter im Kreis Groß-Gerau. Auch ist er Gebietsbetreuer Rhein-naher Schutzgebiete, darunter von Hessens größtem Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Hinzu kommt, dass Herbert Zettl eine Vielzahl von Fachbeiträgen über die Vogelwelt der Rheinauen in diversen Büchern veröffentlicht hat. Bilder des begnadeten Hobbyfotografen wurden in Printmedien von hessischen Ministerien, auf Hinweistafeln von Schutzgebieten und in Ausstellungen veröffentlicht.
Der Jugendrat des Kinder- und Jugendforums Mörfelden-Walldorf setzt sich für die Kinder und Jugendlichen in Mörfelden-Walldorf ein. Er ergreift seine Stimme bei Themen, die Jugendliche betreffen, und meldet sich zu Wort, wo Jugendlichen zu kurz kommen. Dabei setzt er sich für eine gesellschaftliche Gruppe ein, die in kommunalen Entscheidungsprozessen immer wieder einmal vergessen wird, weil sie nur selten eine eigene Stimme hat. Hier setzt der Jugendrat von Mörfelden-Walldorf seit 2020 an.
Neben vielen eigenen Projekten (z. B. Open-Air-Kinos, Verschönerung der Mülltonnen, Befragungen, Jugendversammlungen) nimmt der Jugendrat auch immer wieder Stellung zu aktuellen Themen, wie etwa zur Digitalisierung der Schulen oder zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept für Mörfelden Nord-West im Zuge des Förderprojektes Soziale Stadt. Er macht auf Mängel bei Spielplätzen oder der Straßenbeleuchtung aufmerksam, benennt gefährliche Situationen im Radverkehr.
Alle Angebote des DRK Riedstadt Stockstadt werden von ehrenamtlichen aktiven Helfern gestemmt. Ob Kleiderkammer, Bereitschafts- und Sanitätsdienst, Jugendrotkreuz, Blutspende oder jetzt in Corona-Zeiten die Einkaufshilfe für Risikogruppen und Menschen in Quarantäne: Jeder Bereich hat ein festes Team.
Viele Menschen betätigen sich hier ehrenamtlich mehrere Stunden die Woche, um Dienst am Nächsten zu leisten. Den Umfang und die Intensität kann man schwer beschreiben, da die verschiedenen Dienste unterschiedlich besetzt sind. Die Kleiderkammer z. B. hat täglich für Bedürftige geöffnet. Der Sanitäts- und Bereitschaftsdienst wird per Melder benachrichtigt, wenn ein Notfall eintritt, oder er wird speziell für ein Event gebucht. Das Jugendrotkreuz hat wöchentliche Treffen mit den Kindern und Jugendlichen und veranstaltet auch Freizeiten. Die zeitlich begrenzte Corona-Einkaufshilfe startete im März 2020 in Kooperation mit dem DRK Biebesheim und wird täglich genutzt und angefragt.
Die Naturschutzallianz Grüner Gürtel Groß-Gerau setzt sich unermüdlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt um Groß-Gerau ein. Dabei spielen Kommunikation und die Bündelung von Fachwissen eine wichtige Rolle. Durch diese Gemeinschaftsaktion sollen alle im Naturschutz tätigen Stellen konstruktiv zusammenwirken.
In Zeiten dramatischen Artenschwunds wird mit der Vernetzung von Flächen durch die Einsaat von Blühflächen-/streifen ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt erreicht. Dabei werden im Zuge des Projekts jährlich neue Flächen erworben, eingesät und gepflegt und zudem auch Streuobstbäume gepflanzt.
Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Berkach (Die Feuervögel) ist ein wichtiger Baustein für den Fortbestand der Feuerwehr und ihre Einsatzfähigkeit. Der Anteil an Einsatzkräften, die aus den Jugendabteilungen kommen, ist nach wie vor wesentlich höher, als der Anteil an Quereinsteigern im Erwachsenenalter.
Wesentlich für die Verleihung des Sonderpreises waren aber vor allem die Aktivitäten der vergangenen, von der Corona-Pandemie geprägten Monate. Bereits während des Lockdowns im März haben die Betreuer ein Konzept ausgearbeitet, wie man die Kinderfeuerwehr für mehr als 20 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zielgruppengerecht als Online-Stunde abhalten kann. Bereits im März wurde somit den Kindern die Möglichkeit gegeben, zumindest am Bildschirm ihrem Hobby nachzugehen und ihre Freunde „zu treffen“. Kurzerhand wurden die Kinder in drei kleinere Gruppen aufgeteilt und benötigtes Material in die jeweiligen Briefkästen verteilt.
Der AFC WildBoys Nauheim e.V. erlebte in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Aufschwung. Immer mehr Kinder und Jugendliche hat der Verein durch seine gute Jugendarbeit für den Football-Sport begeistert. Neben der Leidenschaft für den eigenen Sport vermitteln die Verantwortlichen ihren Schützlingen jedoch vor allem auch einen besonderen Gemeinschaftssinn, der weit über die eigenen Vereinsgrenzen hinausgeht.
Mit ihrem Motto „Size doesn't matter, character does“ setzen die WildBoys innerhalb der eigenen Reihen auf Diversität, Individualität und Respekt untereinander. Jeder ist wichtig für das große Ganze und es gilt, füreinander einzustehen. Dass die WildBoys diese Philosopie auch außerhalb des Trainingsplatzes leben, beweisen sie durch zahlreiche gemeinnützige Projekte. So hat der Verein zu Beginn der Corona-Krise als eine der ersten Initiativen ein Netzwerk auf die Beine gestellt, um sozial tätige Einrichtungen mit selbst genähten Mund-Nase-Bedeckungen zu versorgen. Zum Beispiel das Nauheimer Seniorenheim erhielt diese Alltagsmasken.
Durch die Abgabe der Masken gegen Spende konnte außerdem eine Spendensumme generiert werden, die die WildBoys wiederum gemeinnützigen Zwecken, wie der Wohnungslosenhilfe Rüsselsheim, spendeten.

Preisverleihung am Tag des Ehrenamtes: Anerkennung auf heitere Art
KREIS GROSS-GERAU – Eine kunterbunte Veranstaltung für ehrenamtlich Aktive aus dem Kreis Groß-Gerau wurde der „Tag des Ehrenamtes“ am vergangenen Wochenende. Schon die Begrüßung der Gäste im Landratsamt durch das musikalisch vielseitige Quartett „Hot Four“ – das die Veranstaltung mit Preisverleihung umrahmte – fiel fetzig aus.
Kreis Groß-Gerau und Kreissparkasse, vertreten durch Landrat Thomas Will und Sparkassenvorstand Norbert Kleinle, würdigten an diesem Abend die Leistungen der freiwilligen Helferinnen und Helfer im Kreis – insbesondere die der Träger und Trägerinnen des in drei Kategorien verliehenen Ehrenamtspreises: „Dieser Tag soll der Anerkennung und Förderung des Ehrenamts dienen.“
Moderator Christian Döring führte in bewährt lockerer Manier durch die Veranstaltung und entlockte den Geehrten, aber auch dem Landrat und Norbert Kleinle in Kurzinterviews ihre Sichtweisen zum Thema Ehrenamt und zu den Projekten. Den Ehrenamtspreis in der Kategorie „Nachwuchs“ erhielt Nicolás Sierra Lago für sein Engagement am Neuen Gymnasium Rüsselsheim, wo er seinem großen Umweltbewusstsein entsprechend die AG „NG goes green“ gegründet hat. Stefano Lucifero hielt die Laudatio auf ihn.
In der Kategorie „Projekt“ wurde der Verein foodsharing Groß-Gerau e.V. ausgezeichnet (Laudatio: Dagmar Knöß). Die Mitglieder retten Lebensmittel von Privatleuten und Betrieben, die sonst weggeschmissen würden, und verteilen sie kostenfrei – getreu dem Vereinsmotto „gemeinschaftlich, nachhaltig, wertschätzend“. Stellvertretend für alle Aktiven nahm Isabell Knöß Preis und Urkunde entgegen.
Für sein Lebenswerk erhielt Wolfgang Köhler aus Dornheim den Ehrenamtspreis (die Laudatio auf ihn hielt Klaus Meinke). Auf Initiative des ehemaligen Dornheimer Gemeindepfarrers Köhler hin gründete sich 1980 der Verein Partnerschaft Dritte Welt – Dornheim, mit dem der Weltladen in dem Groß-Gerauer Stadtteil eng verbunden ist. Der Verein hat sich der Unterstützung von Kindern in Kenia verschrieben, leistet über Projekte Hilfe zur Selbsthilfe und klärt über Ursachen und Folgen von Unterentwicklung in sogenannten „Dritte-Welt-Ländern“ auf.
Für köstliche Unterhaltung zwischendurch sorgten sowohl „Doc Shredder“, der aus Papier so ziemlich alles macht, als auch die „Dolls Company“, die in ihren Verkleidungen amüsant und artistisch über die Bühne wirbelte. Zum großen Dankeschön ans Ehrenamt gehörte am Ende der Veranstaltung noch ein feines Buffet zum Ausklang, an dem sich die Gäste bedienen durften.
Preisträger und Preisstifter vereint (von links): Norbert Kleinle von der Kreissparkasse Groß-Gerau, Wolfgang Köhler, Isabell Knöß, Nicolás Sierra Lago und Landrat Thomas Will. Foto: Kreisverwaltung

Preisverleihung am Tag des Ehrenamts: Drei Mal vorbildlicher Einsatz
KREIS GROSS-GERAU – Annika Häferer, Renate Wolf und der Schwimmverein Freibad Crumstadt eint eines: Sie alle erhielten vor wenigen Tagen den mit 1000 Euro dotierten Ehrenamtspreis des Kreises Groß-Gerau, der in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse verliehen wurde. Die Sparkasse stiftet die dreimal 1000 Euro.
Bei einer munteren, fröhlichen Veranstaltung im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts wurden die Preisträger anlässlich des Tages des Ehrenamts als Nachwuchskraft, für ihr Lebenswerk und für ihr Projekt ausgezeichnet. Landrat Thomas Will drückte im einführenden Interview mit Moderator Christian Döring seinen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen im Kreis Groß-Gerau aus, die auf vielfältige Weise dazu beitragen, dass das Gemeinwesen funktioniert. Insbesondere lobte er vor vollem Haus die Preisträger und Preisträgerinnen, die durch besonderen Einsatz hervorstachen: „Ohne sie wäre unser Landkreis ärmer. Wir können stolz sein, dass wir solche Menschen in unseren Reihen haben.“
Die neue Form der Würdigung sollte denn auch ein wenig zurückgeben an die Geehrten, ihre Angehörigen und Freunde, indem der Rahmen der Veranstaltung bunt und vergnüglich war: Christian Döring amüsierte mit seinen wohlgesetzten Pointen, das Absinto Orkestra begeisterte mit seinem Balkan-Pop und -Folk, Julian Button faszinierte mit Zaubereien und seinem Schattenspiel.
Die Preisträger/innen im Einzelnen:
Annika Häferer (Laudatio: Monika Stölzing-Kemmerer) engagiert sich seit 2012 in der TGS Walldorf, und zwar für ihr Alter über das übliche Maß hinaus. Die heute Zwanzigjährige fing mit 13 Jahren als Helferin bei Turnstunden an und machte die Ausbildung zur Übungsleiterassistentin beim Kinderturnen. Es folgten die Ausbildung zur Sicherung an der Kletterwand und die Ausbildung zur Übungsleiterin C im Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinder-Turnen. Zudem ist Annika Häferer bei der Interessengemeinschaft Rettungsdienst Badesee Walldorf aktiv, wo sie stellvertretende Jugendwartin ist. Während der Badesaison ist sie als Rettungsschwimmerin im Einsatz und sie organisiert den Wachdienst. Beim DRK hilft sie bei Blutspende-Aktionen und beim Sanitätswachdienst. Aktuell absolviert sie ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK.
Renate Wolf (Laudatio: Sven Tolksdorf) wird für ihren jahrzehntelangen Einsatz fürs Deutsche Rote Kreuz ausgezeichnet. Sie lebt den Gedanken des Roten Kreuzes und hat das DRK Walldorf seit Beginn ihrer Aktivität im Jahr 1973 entscheidend geprägt. Sie reduzierte sogar ihre Arbeitszeit für ihr Engagement im DRK. Seit 43 Jahren obliegt Renate Wolf die Kassenführung. Sie erbringt diese Leistung, die vergleichbar ist mit der Buchhaltung in einem kleinen Unternehmen, in ihrer Freizeit, zeigt zudem eine hohe Motivation zur fachlichen Weiterbildung.
Zudem organisiert Renate Wolf die Blutspendetermine und weitere Veranstaltungen, leitet seit 1990 die Kleiderkammer und hält mit diversen Hintergrundarbeiten anderen im DRK den Rücken frei. Sie hat jederzeit ein offenes Ohr und ist immer bereit, den Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu helfen, loben ihre Kollegen.
Schwimmverein Freibad Crumstadt (Laudator Marcus Kretschmann): Ohne die Aktivität des Vereins hätte das Crumstädter Freibad bereits im Jahr 2008 schließen müssen. Erhalt und Sanierung des Freibads sind und bleiben Ziel des Schwimmvereins. Seit 2013 betreibt der Verein das Bad in eigener Regie. Der ehrenamtliche Einsatz dient der Gesundheitspflege, der Gemeinschaftsbildung und Integration. In dem Bad können junge Menschen das Schwimmen erlernen. Es ist zudem ein Treffpunkt für Jung und Alt. Der Verein, der mittlerweile mehr als 1200 Mitglieder hat, sorgt ganz nebenbei für das Einsparen von rund 90.000 Euro an Steuergeldern.
Das ehrenamtliche Engagement ist zeit- und arbeitsintensiv. Es umfasst alle Tätigkeiten, die zum Betrieb eines Freibads nötig sind. Die Hauptlast bei der Verwirklichung der Vereinsziele trägt der geschäftsführende Vorstand.
Ein Video von der Preisverleihung im Landratsamt findet sich hier.
Die Preisträger und ihre Laudatoren (von links): Gerhard Becker von der Kreissparkasse, Landrat Thomas Will, Riedstadts Bürgermeister Marcus Kretschmann, Annika Häferer, Monika Stölzing-Kemmerer, Klaus Trapp, Dieter Frey, Renate Wolf und Sven Tolksdorf. Foto: Kreisverwaltung
Kontakt
Ehrenamtsbeauftragte
N. N.
Raum: 250
+49 6152 989 794