Kinder- und Jugendbeteiligung

Zur Förderung von Beteiligung finden ein regelmäßiger Fachaustausch der hauptamtlichen Kolleg*innen im Kreis Groß-Gerau sowie kreisweite Austauschforen der Beteilgungsformen und Fachveranstaltungen zum Thema statt.

Online-Jugend-Magazin JUMA22

Das Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau startet aktuell ein Online-Jugend-Magazin, das Jugendlichen niedrigschwellig ermöglicht, sich (gesellschafts-)politisch und kulturell zu beteiligen. Den Namen JUMA22 haben 40 Jugendliche aus dem Kreis bei einer Abstimmung gewählt. Er steht für Jugendmagazin und das Gründungsjahr 2022. Durch redaktionelle Arbeiten und journalistische Beiträge zu aktuellen Themen soll die Zielgruppe das Format selbstbestimmt mitgestalten können, z. B. in Form von Podcasts, Reportagen, Videos, Interviews oder Musikbeiträgen. Dafür werden Lokalredaktionen, aber auch eine kreisweit aktive Redaktionsgruppe gebildet, in denen Jugendliche pädagogisch begleitet werden. Neben diesem sozialraumorientierten Charakter soll das Magazin ein Kommunikationsmedium zwischen Entscheidungsträger*innen, Politiker*innen und Jugendlichen darstellen und einen gegenseitigen Austausch fördern. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Jugendliche, die Interesse haben, beim Projekt mitzumachen, können uns die unterschriebene Datenschutzerklärung senden und Kontakt mit uns aufnehmen.
Hier kann die Datenschutzerklärung zur Projektteilnahme heruntergeladen werden.

Weitere Infos gibt es auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/juma22.gg/

Fachveranstaltung

„Kinder- und Jugendbeteiligung als integraler Bestandteil kommunaler Kinder- und Jugendpolitik“
15. September 2022

Am diesjährigen Tag der Demokratie hat die Kreisjugendförderung eingeladen, um mit Interessierten aus Politik, Verwaltung und Praxis die nachhaltige Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung im kommunalpolitischen Raum zu beleuchten. Ein pointierter und lebendiger Vortrag des Referenten Winfried Pletzer bildete die Grundlage, um u. a. den Fragen nachzugehen und zu diskutieren, welchen Stellenwert Kinder- und Jugendpolitik für eine Kommune hat und welche Vor- und Nachteile verschiedene Beteiligungsformen haben.  

Die Dokumentation der Fachveranstaltung, können Sie hier herunterladen: Download der Dokumentation

Kontakt

Kinder- und Jugendbeteiligung / Päd. Mitarbeiter

Herr

Fiedler10479Raum: N010+49 6152 989 84194
jf@kreisgg.de

Verwaltungsangestellte

Frau

Köppler9666Raum: N006+49 6152 989 450
jf@kreisgg.de

Fax: 06152 989-99150